<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Xpert-Timer Handbuch > Konfiguration > System > Rechnung |
Umsatzsteuersatz |
Passen Sie hier den Steuersatz für Ihre Rechnungen an. Es ist im Xpert-Timer nicht möglich, mehrere Steuersätze zu speichern. Sie müssen diese bei Bedarf direkt bei der Rechnungsstellung manuell ändern. |
Rundungsmodus |
Bei der Erstellung der Rechnung kann es zu Werten mit mehr als zwei Nachkommastellen kommen, die zur Ausgabe gerundet werden müssen. Im Xpert-Timer haben Sie zwei verschiedene Rundungsoptionen: Jeden Rechnungsposten zu runden oder die Gesamtsumme zu runden. |
Vorlage |
Alle Felder der Rechnung können Sie im Reportgenerator bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass es sich beim Vorlagengenerator um ein externes Programm namens FastReport handelt. Wir können zu diesem Produkt keinen Support bieten. |
Nächste Nummer |
Hier sehen Sie, mit welcher Nummer die nächste Rechnung erstellt wird. |
Länge der RE-Nr. |
Legen Sie hier fest, wie vielen Stellen Ihre Rechnungsnummer haben soll. Möchten Sie grundsätzlich 4-stellige Rechnungsnummern vergeben, tragen Sie hier eine 4 ein. |
Prefix |
Setzen Sie einen Präfix für Ihre Rechnungsnummer. Diese kann aus Zahlen und Buchstaben bestehen. |
Hier können Sie die Daten Ihres eigenen Unternehmens hinterlegen. Haben Sie Ihren Firmensitz in der Schweiz und möchten in Zukunft QR-Rechnungen über den Xpert-Timer erzeugen, müssen Sie hier Ihre Firmendaten hinterlegen. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Straße ausschreiben, da der QR Code den Punkt in der Abkürzung str. falsch interpretiert. Ebenso müssen Sie zwingend eine IBAN hinterlegen, damit Ihr Kunde den QR-Code erfolgreich scannen kann.
Ja, Sie können die Rechnungsvorlage im Xpert-Timer anpassen. Bei diesem Report haben Sie Einfluss auf alle Bereiche im Druck. Passen Sie auf, dass Sie die SQL Befehle nicht ändern, um zu vermeiden, dass Ihre Vorlage nicht mehr funktioniert. Erstellen Sie sicherheitshalber vor Ihrer Änderung eine Sicherungskopie der funktionierenden Vorlage.
Am besten legen Sie sich zur Gestaltung der Vorlage testweise drei Rechnungspositionen in der Faktura im Reiter "Rechnungen" an. Speichern Sie die Rechnung und klicken Sie dann auf "Vorlage bearbeiten". Damit haben Sie Daten in Ihrer Vorlage und können das Aussehen viel besser testen.
Sollten Sie Spaltenangaben verändern, stellen Sie sicher, dass immer alle 3 Zeilen untereinander passend verändert werden, damit die Daten noch korrekt dargestellt werden.<br/>
Per Doppelklick auf die Beschriftungen können Sie diese ändern. <br/>
Drücken Sie F9, um die Vorschau anzuzeigen und eventuell weitere Anpassungen vorzunehmen.
Jedes Mal wenn Sie in der Vorlage ein Objekt anklicken, sehen Sie auf der linken Seite die Eigenschaften zu diesem Objekt. Diese können Sie auch entsprechend anpassen.
Die Daten selbst, also die SQL Befehle und Datenbänder sollten Sie so bestehen lassen wie sie sind. Wenn Sie ein Feld, z.B. sqlinvoice."discountpercentage" (Rabatt) löschen, erhalten Sie eine Fehlermeldung, da im Reiter "Code" genau dieses Feld noch angesprochen wird. Besser ist es, Sie setzen die Felder die Sie nicht benötigen auf "Visible" -> False. Damit wird dieser Bereich nicht mehr angezeigt. Denken Sie auch daran in allen drei Zeilen den entsprechenden Bereich auf "Visible" -> False zu setzen, damit die Anordnung beim Rechnungsdruck wieder passt.
Speichern Sie die Vorlage als XTINVOICE_* ab, damit Sie in Ihren Rechnungsvorlagen auftaucht.
Auch hier gilt: |
|
---|---|
Speichern Sie Ihre Vorlage mit einem individuellen Namen ab, um zu vermeiden, dass ein Update Ihre Vorlage überschreibt. Sollte Ihre Vorlage versehentlich überschrieben worden sein, dann finden Sie ein Backup im Programmverzeichnis -> Backup ->Reports. |